100 Jahre Tiermedizin Leipzig

2023 begeht die Veterinärmedizin in Leipzig ihr hundertjähriges Jubiläum. Zur Einstimmung sind hier von Sophia Neukirchner einige Fakultätsgesichter aus jüngerer Zeit vorgestellt. Historische Zeitzeugnisse und Fakultätsgesichter werden mit großem Engagement von Prof. Manfred Fürll und den weiteren Mitstreitern der Veterinärmedizinhistorischen Sammlung zusammengetragen.

Broschüren zu der Geschichte der Leipziger Tiermedizin fertig!

Eine Übersicht über die verfügbaren 6 Broschüren und Informationen zu Preisen und Bestellweg/Kontodaten finden Sie hier. Wer eine Broschüre erwerben will, kann sie über

-         Dögl, Tina tina.doegl@vetmed.uni-leipzig.de oder

-         Fuerll, Prof. Dr. Manfred mfuerll@vetmed.uni-leipzig.de

bestellen.

Die ausgewiesenen Beträge sollten auf das Konto des Freundeskreises überwiesen werden.

Sie dienen der Restaurierung der Ellenberger Grabstätte.

Nach Eingang der Überweisungen werden die gewünschten Broschüren dann per Post zugestellt.

Natürlich sind höhere Beträge extrem gewünscht, um die Restaurierungskosten zu decken.

 

Herzliche Grüße

Manfred Fürll

Die Fakultät ist 99 Jahre!

Anlässlich des 99. Bestehens der Veterinärmedizinischen Fakultät wurde am 01.10.22 eine gläserne Vitrine im ersten Stock des Herbert-Gürtler-Hauses am Campus der Veterinärmedizinschen Fakultät eingeweiht. Hier die ersten interessierten Betrachter.

Bestückt wurde sie vom Team der Veterinärmedizinhistorischen Sammlung mit Broschüren zur Geschichte und historischen Instrumenten aus der tierärztlichen Praxis. Auf der ersten Etage Instrumente des 18. und 19. Jhd. mit Hinweis auf die "Weber‘sche Schule" von 1774.

In der zweiten Etage wird auf den Wechsel der Tierärztlichen Hochschule in Dresden nach Leipzig im Jahr 1923 aufmerksam gemacht: Mit Instrumenten, die von 1900 bis 1920 genutzt wurden.

Das Protokoll der Rektoratssitzung vom 1. Oktober 1923 beschließt die Eingliederung der Tierärztlichen Hochschule Dresden in die Universität Leipzig.

 

 Ein Meilenstein für die Fakultätsgeschichte. 

In der dritten Etage finden sich diverse Maulgatter, -öffner sowie eine Nasenzange und -bremse zur Fixierung des Pferdes bei der Mauluntersuchung, etwa nötig bei der Behandlung von Zahnleiden.

In der vorletzten Etage kann man Gynäkologische Instrumente und ein altes Reisetrichinoskop (links) betrachten. Letzteres diente zur mikroskopischen Fleischuntersuchung.

Ganz unten in der Vitrine wird ein Düsseldorfer Impfapparat von 1920 sowie diverse Repetierspritzen ausgestellt.

Fassadenschmuck der Fakultät: Buch zu Bildhauer Alfred Berger erschienen

Liebe Freunde der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig,

sehr geehrte Damen und Herren,

 

wer in Leipzig Veterinärmedizin studiert hat, kennt das Portal zum Anatomischen Institut bestens.

“Hunderttausend Mal“ ist er dort hinein- und hinausgegangen.

Sicher sind ihm dabei auch manchmal die verschiedenen Tierfiguren an den Außenfassaden aufgefallen.

Und vielleicht hat sich dabei auch mancher gefragt: „Von wem sind diese Figuren, welcher Künstler hat sie geschaffen?“ 

Sie sehen ja sehr gefällig aus; die Eule der Weisheit wirkt besonders markant.

An der Außenfassade befindet sich ein Stein, in dem der Architekt und Oberbauleiter, Dr. O. Kramer, genannt ist. Aber über den Bildhauer, der die Tierfiguren schuf, wird nicht informiert. 

 

Heute weiß kaum noch jemand, dass Theodora Ellrich, die Tochter des Bildhauers Alfred Berger, als MTA in der Tierbiochemie bis etwa 1975 gearbeitet hat. Sie bewohnte das elterliche Grundstück in Seegel bei Pegau, in dem zu ihren Lebzeiten noch verschiedene Skulpturen aus dem Nachlass zu finden waren.

Einer Großnichte von Alfred Berger hat das künstlerische Wirken ihres Großonkels pedantisch recherchiert und niedergeschrieben.

Wir haben dazu einige Bilder beigesteuert. So ist ein Buch mit 226 Seiten entstanden, das über das künstlerische Schaffen von Alfred Berger informiert, eingeschlossen auch Hintergründe zum Fassadenschmuck der  Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig.                                                                                                                                                            

Wir widmen dieses Buch dem 100-jährigen Jubiläum unserer Fakultät 2023 in Leipzig.

Aus Kostengründen wird das Buch nur in kleiner Auflage gedruckt. In der Anlage sind einige Informationen enthalten.

Wenn jemand an einem Exemplar interessiert ist (25,00 €), bitten wir um baldige Information und werden  dementsprechend mehr Exemplare drucken lassen.

 

Manfred Fürll im November 2022

Kontakt: mfuerll@vetmed.uni-leipzig.de


Bilder: Prof. Fürll

Vortragssession zur Geschichte der Leipziger Tiermedizin auf dem 11. Tierärztekongress!

Unter dem Titel "100 Jahre Veterinärmedizin an der Universität Leipzig 1923 – 2023: Visionen – Chancen – Leistungen" und der Leitung von M. Fürll (Leipzig) und J. Schäffer (München) finden am Freitag, 08.07.22, von 14 bis 18 Uhr zahlreiche Fachvorträge auf dem Leipziger Tierärztekongress statt. Nicht verpassen und Möglichkeit zum persönlichem Broschüren-Erwerb nutzen!

Bild: Prof. Manfred Fürll mit der druckfrischen Broschüre zur Vortragssession, privat

Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag!

Am 19.04.22, wäre Prof. Herbert Gürtler 90 Jahre alt geworden. Mit einem Blumenstrauß auf seinem Grab in Kitzen bei Leipzig wurde ihm gedacht.
Unter "Fakultätsgesichter" finden Sie einen ausführlichen Beitrag zu seiner Person und seinem wichtigen Wirken in der Nachwendezeit als ersten Dekan der Fakultät. Das ist ein weiterer Vorgeschmack auf einen Jubiläumsband zu den Büsten der Fakultät, der bald erscheinen wird.

Bild: Prof. Fürll

Herzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag!

Heute, am 15.04.22, wäre Prof. H.-J. Christoph 100 Jahre alt geworden. Im Gedenken an seine herrausragenden Verdienste für die Veterinärmedizinische Fakultät und insbesondere der Kleintierklinik wurde gestern auf dem Campus eine kleine Feierstunde mit dem Team der Veterinärmedizinhistorischen Sammlung abgehalten. Ebenfalls anwesend: Prof. Oechtering, Leiter der Kleintierklinik (2.v.r.), und Prof. Vahlenkamp, Dekan der Fakultät (r.).
Die ganze Geschichte zu Prof. Christophs Leben und Wirken können Sie unter "Fakultätsgesichter" lesen. Das ist ein Vorgeschmack auf einen Jubiläumsband zu den Büsten der Fakultät, der bald erscheinen wird.

Bild: Prof. Fürll (l.)

NEWS von der Veterinärmedizinistorischen Sammlung Leipzig

"Wir haben ein Fotoalbum von K. Schubert bekommen, das seine Studienzeit von 1951 bis 1955 in Leipzig beschreibt. Meine „self made“ Kopie lässt Wünsche offen, ist aber ein überragendes Zeitdokument unserer Fakultät", verkündet Prof. Manfred Fürll.

Alle historischen Bilder finden Sie hier.

Prof. Fürll dankt für ein weiteres Fotoalbum!

Bilder aus der Kleintierklinik 1957 bis 1992

aus einem Album von Dr. Ilse Hamel

  • mit Prof. Dr. Hans Joachim Christoph (1922 – 1976):
  • Er zählt zu den herausragenden Hochschullehrern in diesem Zeitraum – in der Lehre – in der Forschung – im Publizieren – in der Weiterbildung.
  • Er trug wesentlich zum Ansehen der Leipziger Fakultät bei. 


Alle historischen Bilder finden Sie hier.

Schmalfilm mit Prof. Johannes Schmidt


Durch das besondere Engagement von Frau Dr. Andrea Holle sind wir zu einem Schmalfilm gekommen,

der Prof. Johannes Schmidt (Würdigung) bei einem Spaziergang am Elsterflutbecken/Palmengartenwehr 1940 zeigt.

J. Schmidt war langjähriger Direktor der Medizinischen Tierklinik und Dekan 1926 - 1927 sowie 1945 -1948.

Die letztere Amtsperiode war besonders bedeutend, da J. Schmidt am Kriegsende einer der wenigen verbliebenen Hochschullehrer war, die sich dem Wiederaufbau der Veterinärmedizinischen Fakultät mit ganzer Kraft stellten.


Solche Zeitdokumente sind für uns besonders attraktiv; über weitere derartige Zeitzeugnisse freuen wir uns jederzeit.

Ihr Prof. Fürll

Aufruf von Prof. Fürll

"Wir haben großes Interesse an jedweder Form von Zeitdokumenten zu unserer Fakultät

  • ebensolche Fotoalben (wie Praxis anno dazumal gemacht wurde, - mit Motorrad, mit F8, Impfeinsätze und und und), 
  • Filmdokumente
  • Dokumenten aus der tierärztlichen Tätigkeit (Arbeitspläne, Jahresbilanzen, Praxistagebücher, Seuchenbekämpfungsprogramme, - freiheitsbescheinigungen, Jubiläen und Auszeichnungen aller Art und und und)
  • Vorlesungsmitschriften, Skripten, alte Studienbücher, Berichte über Studienepisoden (Fakultätsaufbau nach 1945 (!), Ernte-, Kartoffeleinsätze, Studentenaustausch, Semestertreffen, Fakultäts-, Bergfestbälle und und und,
  • Lehrbücher (bis 1970), ältere Instrumente,
  • Und was Sie für bewahrenswert halten."


Kontakt: mfuerll@vetmed.uni-leipzig.de

Ihnen hat dieser historische Einblick gefallen?

Die Geschichte der Veterinärmedizin, insbesondere an der Fakultät in Leipzig, ist Prof. Manfred Fürlls Leidenschaft. Er freut sich immer über interessierte Zuhörer. Wenn Sie Interesse an einem bestimmten Vortragsthema haben, melden Sie sich gern bei ihm.

Neue Artikel direkt ins Postfach

Haben Sie eine Frage, einen geschichtlichen Fund oder möchten ein Fakultätsgesicht ergänzen?

Deutschland

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.